Lehrveranstaltungen
Antike gesamt
- Epochenzyklus: Griechenland in Archaik und Klassik; Hellenismus/frühe und klassische römische Republik; Späte römische Republik und frühe Kaiserzeit; Hohe Kaiserzeit bis Spätantike
- Geschichte der Antike im Überblick
- Das politische Denken der Antike/ Antike Staatsformen/ Demokratie und Republik: Athen und Rom im Systemvergleich/ Antike Staats- und Gesellschaftsutopien/ Von der Junta zur Kaiserwahl: Die politische Rolle des Heeres in der Antike
- Von Adel bis Unfreiheit. Gesellschaftliche Strukturen der Antike/ Partygesellschaften. Das Gastmahl als sozialer Raum in der Antike
- Das antike Recht aus kulturhistorischer Perspektive/ Das antike Recht als Spiegel von Politik und Gesellschaft/ Verbrechen, Intrigen, Skandale – Die Welt der Antike im Spiegel spektakulärer Gerichtsfälle
- Geschlechtergeschichte der Antike/ Die weibliche Seite der Antike: Frauengeschichte in biographischem Zugriff/ Geschlechterfragen im antiken Recht/ Geschlechterfragen auf der antiken Theaterbühne
- Hellenisiert – romanisiert? Die Begegnung zwischen Rom und der griechischen Welt in kulturhistorischer Sicht/ Rom und die griechische Welt: Krieg und Kulturbegegnung/ Mit den Augen der anderen: Rom bei griechischen Autoren des Hellenismus und der Kaiserzeit
- Mensch und Umwelt in der Antike/ Mensch und Tier in der Antike/ Alte Umweltsäue? Die Frage der Nachhaltigkeit in der Antike
- Kinder, Erwachsene, Alte: Etappen menschlichen Lebens in der Antike/ Kindheit und Jugend in der Antike/ Ehe und Familie in der Antike
- Athleten und Gladiatoren: Die antike Kultur im Spiegel ihrer „Spiele“/ Die olympischen Spiele in der Antike
- Geister, Zauber und Mysterien. Einblicke in das Schattenreich der Antike/ Die antike Religion in ihren politischen und gesellschaftlichen Bezügen
- Wer gestaltet die Antike? Zentrale Figuren der griechisch-römischen Geschichte
- Wie und wozu Geschichte? – Antike Antworten/ Wege in die Vergangenheit. Zu den Konzepten antiker Geschichtsschreiber
- Bündnissysteme und Großreichsstrukturen in der Antike
- Antike Numismatik/ Geldwirtschaft und Münzen in der Antike – Methodenfragen für (Alt)-Historiker*innen/ Frauen und Geld/ Die Bilderwelt antiker Münzen als historische Quelle
- Die antiken Philosophen – historisch besehen/ Mehr als ein geistiges Abenteuer. Das Leben intellektueller Männer und Frauen der Antike
- Bekannte und unbekannte Antike – Das Werk Plutarchs als (kultur-)historische Quelle/ Tiere, Menschen, Staaten: Aristoteles für (Alt-)Historiker*innen/ Tragödie, Satire, Roman: Fiktionale Texte als (alt-)historische Quelle/ Die Macht der Rede. Die antike Rhetorik aus historischer Perspektive.
- Von absurd bis genial: Entdeckungen und Erfindungen der Antike
- Auf der Suche nach dem antiken Menschen. Ansätze der historischen Anthropologie/ Erkenne Dich selbst: Auf den Spuren antiker Menschenbilder.
- Etrusker, Samniten, Marser, Griechen, Kelten – Eine (Kultur-)Geschichte des antiken Italien.
- Rauschende Feste und schlaue Gespräche – Zwölfmal Party quer durch die Antike
- Antike Schlachten – und was sie historisch bedeuten
Griechenland
- Demokratie und Gesellschaft. Fallbeispiel: Das klassische Athen/ Verfassung und Gesellschaft im demokratischen Athen/ Streitfall Athenische Demokratie/
- Von Liebe, Geschlecht, Schicksal und Tod: Zur Denk- und Empfindungswelt der Menschen im klassischen Athen.
- Die alten Oligarchen: Die nichtdemokratische Seite des klassischen Griechenland/ Wir sind die Besten! Anti-Demokraten im klassischen Griechenland
- Geschlechtergeschichte des griechischen Kulturraumes in der Antike/ Frauenleben im klassischen Athen. Gender studies anhand ausgewählter Gerichtsreden
- Kriminalfälle im Athen des 5./ 4. Jh.
- Mit Sokrates durch Athen. Der Alltag der klassischen Stadt im Spiegel der Schriften Platons und Xenophons/ Alltag im klassischen Athen
- Sparta – Legende und Wirklichkeit/ Das ausweglose Ideal. Sparta im Meinungsstreit der Antike
- Neue Wege in das alte Hellas oder:Die Seele des Landes der Griechen suchend
- Lebenswege. Die griechische Welt im Spiegel der Biographien von Intellektuellen des 6. – 4. Jh.
- Seefahrer, Tyrannen und Welterklärer. Die griechische Welt in der Archaik.
- Olympia, Delphi, Siwa und Co. Sakrale Zentren der Antike in historischer Sicht.
- Der Prozess des Sokrates
- Lektüre griechisch: Der Mythos des Protagoras
- Stadtgesellschaften im epochenübergreifenden Vergleich (Klassisches Griechenland und Frühe Neuzeit, zusammen mit Prof. Michael Müller)
Rom
- Die Verfassung der römischen Republik
- Die Welt mit den Augen eines Römers sehen: Die Naturkunde des Plinius als historische Quelle
- Von Götterfurcht zu Lebenslust. Zentrale Verhaltensnormen und Werturteile des antiken Rom
- Geschlechtergeschichte des antiken Rom.
- Rom und die Völker Italiens vom 5. bis zum 2. Jh. v. Chr.
- Geschichten aus dem frühen Rom: Realität und Fiktion in der antiken Überlieferung zum 6. – 4. Jh. v. Chr.
- Von Ausbeutung zu Zivilisation: Rom und seine Provinzen
- Von Scipio und Cato zu den Gracchen. Das 2. Jh. im biographischen Zugriff
- Das Verhängnis des Erfolges: Roms Politik zwischen 202 und 133 v. Chr.
- Angry young men – Person und Wirken der Gebrüder Gracchus
- Zeit der Gewalt. Die römische Republik von den Gracchen bis Sulla
- Mit Anwalt Cicero vor Gericht. Politikskandale und Verbrechen in der späten römischen Republik
- Republik oder Monarchie? Das politische Leben in der römischen Kaiserzeit
- Unterhosen, Feigen und Bettgymnastik: Die römischen Kaiser in der Sicht antiker Biographen
- Die Briefe Senecas als Quelle der Alltags- und Mentalitätsgeschichte
- Die antike Welt zu der Zeit Kaiser Neros/ Leben in Rom zu der Zeit Kaiser Neros. Das Werk Senecas als historische Quelle.
- Leben in der Provinz: Die vielgestaltige Welt des Imperium Romanum
- Der Alltag des römischen Reiches im Spiegel römischer Rechtsquellen
- Die Römer in Deutschland
- Ein Kaiser ist nicht genug. Spielarten des Mehrkaisertums vom 2. bis zum 5. Jh. n. Chr.
- Die jungen Kaiser. Personen und Probleme im ausgehenden 4. Jh. n. Chr.
- Toleranz oder Fundamentalismus. Die weltanschaulich-religiösen Konflikte der Spätantike
- Zwischen Großstadt und Wüste. Spätantike Lebenswelten
- Menschen in der Spätantike. Biographische und mentalitätsgeschichtliche Zugänge