Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021

Seminar: Diokletian und die Tetrarchie

Wo      online
Wann   Mi 10.30-12.00
Modul: Einführungsmodul Antike (BA Ge)

Mit der Herrschaft und den Reformen Diokletians lässt man gemeinhin die Spätantike bzw. das Dominat beginnen. Zentraler Punkt seiner Reformen war die Aufteilung der kaiserlichen Macht auf vier Kaiser, für die in der modernen Forschung der Begriff der Tetrarchie verwendet wird. Im Zentrum des Proseminars steht die Ereignisgeschichte der Jahre 284–313 n. Chr., die Veränderungen im Bereich der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Strukturen sowie die Entwicklung der Religionspolitik von der Großen Christenverfolgung Diokletians bis hin zum Mailänder Edikt des Konstantin und Licinius.

Literatur:
H. Brandt, Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Diokletian und Konstantin bis zum Ende der konstantinischen Dynastie (284–363), Berlin 1998.
H. Brandt, Das Ende der Antike. Geschichte des spätrömischen Reiches, München 42010.
D. Boschung – W. Eck – C. Marcks (Hg.), Die Tetrarchie. Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation (Kolloquium des Lehr- und Forschungszentrums für die Antiken Kulturen des Mittelmeerraumes der Universität zu Köln, 13.-14. Februar 2004), Wiesbaden 2006.
A. Demandt, Die Spätantike, München 22007.
A. Demandt – A. Goltz – H. Schlange-Schöningen (Hg.), Diokletian und die Tetrarchie: Aspekte einer Zeitenwende (Millennium Studien 1), Berlin – New York 2004.
F. Kolb, Diocletian und die Erste Tetrarchie. Improvisation oder Experiment in der Organisation monarchischer Herrschaft? (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte 27), Berlin – New York 1987.
W. Kuhoff, Diokletian und die Epoche der Tetrarchie. Das römische Reich zwischen Krisenbewältigung und Neuaufbau (284–313 n. Chr.), Frankfurt am Main 2001.
Panegyrici Latini. Lobreden auf römische Kaiser, Bd. 1: Von Diokletian bis Konstantin. Lateinisch und deutsch. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von B. Müller-Rettig, Darmstadt 2008.
R. Rees, Diocletian and the Tetrarchy, Edinburgh 2004.
J. Wienand (Hg.), Contested Monarchy: Integrating the Roman Empire in the Fourth Century AD, Oxford 2014.

Blockseminar: Digital Papyrology – Dokumentarische Papyri

Wo       Seminarraum/Robertinum
Wann   in den Semesterferien (Termin wird bekannt gegeben)
Modul: Mastermodul Hilfswissenschaften der Alten Geschichte (Papyrologie)

Nachdem im Somersemster 2020 die literarischen Papyri der Halleschen Papyrussammlung in codierter Form für mannigfaltige Suchen und vielfältige Nachnutzung aufbereitet wurden, wird dieses Blockseminar den dokumentarischen Papyri gewidmet sein. In einem ersten Teil sollen die wichtigsten digitalen Datenbanken und Tools aus dem Bereich vorgestellt werden. In einem zweiten Teil soll erneut die aktive Mitarbeit an diesen Datenbanken praktisch eingeübt werden, voraussichtlich am Beispiel der dokumentarischen Papyri der Halleschen Sammlung sowie anhand einer kürzlich veröffentlichten Akte zur Stellenbesetzung und Besoldung im Militär (P.Trier II 15). Gleichzeitig wird den Teilnehmern auf diesem Wege auch eine allgemeine Einführung in die Disziplin der (dokumentarischen) Papyrologie und ihre Methodik vermittelt.

Kolloquium: Kolloquium Alte Geschichte (zusammen mit Prof. Dr. Stefan Pfeiffer und Prof. Dr. Angela Pabst)

Wo       online                                                                                
Wann   Di 18:15 – 19.45 (Termine werden bekannt gegeben)

Das Kolloquium findet über Webex statt

Zum Seitenanfang