Thomas Brüggemann
 
 
 Dr. Thomas Brüggemann
Curriculum Vitae
| 1992-1998 | Studium an den Universitäten Düsseldorf und Köln: Alte Geschichte, Neuere Geschichte, Klassische Archäologie, Politikwissenschaft | 
| 1998 | M.A. in Alter Geschichte (Karthagos Aufstieg zur Großmacht) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | 
| 1999-2002 | Stipendiat am Graduiertenkolleg 'Leitbilder der Spätantike' an der Universität Jena | 
| 2002-2003 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Altertumswissenschaften der Universität Jena | 
| 2003 | Promotion in Alter Geschichte (Römer, Nomaden, Christen. Staat und Gesellschaft im spätantiken Nordafrika) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena | 
| 2003 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Redaktion des 'Reallexikon für Antike und Christentum' am Franz-Joseph-Dölger Institut der Universität Bonn | 
| 2003- 2013  | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg | 
| 2014-2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | 
| 2015-2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Antike-Kolleg, Research Center for Ancient Studies | 
| 2016 | seit Oktober 2016 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg | 
| 2017 | von Februar bis Juli Lehrer für Geschichte an der Geschwister-Scholl- und der Pestalozzi-Oberschule in Limbach-Oberfrohna | 
Forschungsinteressen
- Kolonisationsbewegungen im Mittelmeerraum von der Bronzezeit bis in byzantinische Zeit
 - Geschichte der hellenistischen Staatenwelt (Schwerpunkt: Seleukidenreich)
 - kultureller Wandel und politische Dominanz (Hellenisierung, Romanisierung)
 - Migrationsprozesse und Nomadismus im antiken Mittelmeerraum (Schwerpunkte: Balkan, Nordafrika, Levante)
 - Christianisierung und antikes Christentum
 



