Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Weiteres

Login für Redakteure

Isolde Stark

Isolde Stark

Isolde Stark

Curriculum Vitae

1964-1969Studium: Geschichte / Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin
1969Staatsexamen für wissenschaftliche Berufszweige im Fach Geschichte (Diplom-Historiker)
1969-1972Promotionsstipendium der Sektion Ästhetik/ Kunstwissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
1973Promotion im Fach Alte Geschichte: Die Komödien des Aristophanes und die Krise der attischen Polis. Möglichkeiten, Entwicklung und Grenzen der Alten Komödie als einer Form satirischer sozialer Selbstkritik, (ungedruckt; unter Isolde Müller)
1972-1973Lektorin am Kinderbuchverlag Berlin
Fachgebiet: Geschichte und Theorie der Kinderliteratur
1973-1976Wiss. Assistentin an der Sektion Germanistik der Humboldt-Universität
Fachgebiet: Literaturwissenschaft
1976-1979Oberkonservatorin am Institut für Denkmalpflege Berlin
Fachgebiet: Denkmale der Wissenschaftsgeschichte
1980-1991Wiss. Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie, Bereich Griechisch-römische Kulturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR/ KAI (Koordinierungs- und Abwicklungsstelle der Institute und Einrichtungen der AdW der DDR)
Fachgebiet: antike Literaturgeschichte
1992-1993Wiss. Mitarbeiterin im Wissenschaftler-Integrations-Programm (WIP) des Hochschulerneuerungs-programm am Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie der KAI e.V. (Koordinierungs- und Aufbau-Initiative für die Forschung in den neuen Bundesländern)
1993-1996Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Geschichtswissenschaften, Lehrstuhl für Alte Geschichte (Prof. Dr. Wilfried Nippel) der Humboldt-Universität (im Rahmen des WIP)
1997-2000Habilitationsstipendium der Landesregierung Sachsen-Anhalt am Institut für Klassische Altertums-wissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Lehrstuhl für Alte Geschichte: Prof. Dr. Andreas Mehl)
2000


2009
Habilitation: Soziale und mentale Dimensionen des Lachens in der griechischen Komödie
venia legendi: Alte Geschichte
Ernennung zur Außerplanmäßigen Professorin
2001-2006Lehrbeauftragte bzw. Wiss. Mitarbeiterin am Institut für Klassische Altertumswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Drittmittel)
1) Elisabeth Charlotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR (Kultusministerium Sachsen-Anhalt, Projektleiter: Andreas Mehl)
2) Religiöse Konflikte in Rom durch neue Götter und Kulte (von der Entstehung des Imperium Romanum bis in die Spätantike (DFG, Projektleiter: Andreas Mehl)
2007-2010Wiss. Mitarbeiterin am DFG-Projekt Die Klassische Philologie an der Friedrich-Wilhelms- bzw. Humboldt-Universität zu Berlin zwischen 1933 bis 1989 (Projektleiter: Prof. Dr. Wolfgang Rösler und Dr. Thomas Poiss: Humboldt-Universität zu Berlin)
seit April 2011Stipendiatin der Gerda-Henkel-Stiftung mit dem Forschungsprojekt
Zwischen Duldung, Verbot und Hinrichtung. Staatliche Maßnahmen gegen fremde oder neue Kultpraktiken im antiken Rom.

Forschungsinteressen

Antike Religionsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte

Publikationen

Monographie
Die hämische Muse. Spott als soziale und mentale Kontrolle in der griechischen Komödie, München 2004 (= Zetemata 121)

Aufsätze
Der Wandel der Stoffwahl und der komischen Mittel in den Komödien des Aristophanes durch die Krise der attischen Polis, in: Hellenische Poleis, hrsg. von E.Ch. Welskopf, Berlin 1973 Bd.3, 1389-1412 (unter Isolde Müller)

Zur Erzählperspektive im griechischen Liebesroman, in:Philologus 128 (1984), 256-270  Homer, Hesiod. Hekataios, Pindar, Herodot, Ephoros, Pytheas, Aristoteles, Poseidonios und Vitruv, Übersetzungen und Kommentare, in: Griechische und lateinische Quellen zur Frühgeschichte Mitteleuropas bis zur Mitte des 1. Jahrtausends u.Z., hrsg. von J. Herrmann, Berlin 1988, Bd.1 sowie zu Avien, a.a.O., Bd. 3, Berlin 1991 (zus. mit H. Helms)

Strukturen des griechischen Liebes- und Abenteuerromans, in: Der antike Roman, von einem Autorenkollektiv unter Leitung von H. Kuch, Berlin 1989, 82-106

Religiöse Elemente im antiken Roman, in: Der antike Roman, von einem Autorenkollektiv unter Leitung von H. Kuch, Berlin 1989, 135-149

Klassische Philologie und moderne Literaturtheorie. Probleme des Trivialen im griechischen Liebes- und Abenteuerroman, in: Konferenz zur 200. Wiederkehr der Gründung des Seminarium philologicum Halense durch Friedrich August Wolf am 15.10. 1987, Beiträge, hrsg. von J. Ebert und H.-D. Zimmermann, Halle 1989, 204-212

Zur Parodie im römischen und im griechischen Roman, in: Griechenland und Rom im Vergleich. Vergleichende Untersuchungen zu Entwicklungstendenzen und -höhepunkten der antiken Geschichte, Kunst und Literatur, in Verb. mit M. Fuhrmann, R. Gordesiani und Chr. Meier hrsg. von E. G. Schmidt, Tblissi – Erlangen – Jena 1996, 495-502

Who Laughs at Whom in Greek Comedy, in: Laughter down the Centuries, Bd. 2, hrsg. von S. Jäkel und A. Timonen, Turku 1995, 99-116

Athenische Politiker und Strategen als Feiglinge, Betrüger und Klaffärsche. Die Warnung vor politischer Devianz und das Spiel mit den Namen prominenter Zeitgenossen, in: Spoudaiogeloion. Form und Funktion der Verspottung in der aristophanischen Komödie, hrsg. von A. Ercolani, Stuttgart–Weimar 2002, 147-167

Kybele als keltische Göttin: Zur Aufnahme der Kybele von Pessinus als Mater Magna unter die römischen Staatsgötter 205/204 v.Chr, in: Klio 89 (2007) 1, 67-117

Zeit- und wissenschaftsgeschichtliche Schriften (Auswahl)
Herausgaben
Hure oder Muse? Klio in der DDR. Dokumente und Materialien des Unabhängigen Historiker-Verbandes, hrsg. zus. mit R. Eckert und I.-S. Kowalczuk, Berlin 1994; darin folgender eigener Beitrag: Warum ein Unabhängiger Historiker-Verband? Einleitende Bemerkungen, 11-20

Elisabeth Charlotte Welskopf und die Alte Geschichte in der DDR. Beiträge der Konferenz vom 21. bis 23. November 2002 in Halle, Stuttgart 2005; darin folgende eigene Beiträge: 1. Elisabeth Charlotte Welskopf. Eine biographische Skizze, 201-205; 2. Die Alte Geschichte in Berlin (DDR): Zur Bedeutung von E.Ch. Welskopf, 227-251; 3. Zwei Podiumsdiskussionen: Bericht und Dokumentation, 282-291

Aufsätze

Zur Situation der Altertumswissenschaften in der DDR, in: Krise – Umbruch – Neubeginn. Eine kritische und selbstkritische Dokumentation der DDR-Geschichtswissenschaft, hrsg. von R. Eckert, W. Küttler und G. Seeber, Stuttgart 1992, 419-434

Der Runde Tisch der Akademie und die Reform der AdW nach der Herbstrevolution 1989: Ein gescheiterter Versuch der Selbsterneuerung, in: Geschichte und Gesellschaft 23 (1997), 423-445

Die inoffizielle Tätigkeit des Johannes Irmscher für die Staatssicherheit der DDR, in: Hallische Beiträge zur Zeitgeschichte (1998) 5, 46-71

Die wirtschafts- und sozialpolitischen Vorstellungen und Ideen der Bürgerbewegungen und neuen Parteien in der DDR vom Sommer 1989 bis zum 3. Oktober 1990. Expertise, in: Materialien der Enquête-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“ (13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), hrsg. vom Deutschen Bundestag, Frankfurt a.M. 1999, Bd. III. 3, 2630-2715

Die mißlungenen Berufungen von Richard Laqueur nach Halle und Berlin zwischen 1946 und 1948, in: Studia hellenistica et historiographica. Festschrift für Andreas Mehl, hrsg. von Th. Brüggemann, B. Meißner, Ch. Mileta, A. Pabst u. O. Schmitt Gutenberg 2010, 413-435

Germanistische und denkmalpflegerische Schriften
Denkmalpflegerische Aspekte bei der Rekonstruktion der Charité in Berlin, in: Denkmalpflege 6 (1979), 49-59

Despot und Tyrann bei Johann Wolfgang Goethe, in: Soziale Typenbegriffe, hrsg. von E.Ch. Welskopf, Berlin 1981, Bd.5, 169-182

Kultur- und Wissenschaftsstätten Berlins, in: Berlin. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme (Werte unserer Heimat Bd.49/50), von einem Autorenkollektiv unter Leitung von J. Herrmann, Berlin 1987

Publizistische Schriften (Auswahl)
Beruf oder Karriere – Gesinnung stach Kompetenz. Die Nomenklatura in der DDR, in: arbeitgeber 42 (1990), H. 11/12, 480f.

Formung des Bewußtseins in 40 Jahren SED-Herrschaft (I): Der Partei-Despotismus formte Untertanen, nicht Bürger, in: arbeitgeber 43 (1991) H. 17, 624f.

Formung des Bewußtseins in 40 Jahren SED-Herrschaft (II): Der korporative Despot forderte Arbeitsdisziplin nicht ein, in: arbeitgeber 43 (1991) H.18, 666f.

Formung des Bewußtseins in 40 Jahren SED-Herrschaft (III): Auf dem bequemen Weg zur besseren Versorgung?, in: arbeitgeber 43 (1991), H. 19, 706f.

Nachruf für Peter Musiolek, in: Die Ohnmacht der Allmächtigen. Geheimdienste und politische Polizei in der modernen Gesellschaft, hrsg. von St. Wolle u.a. Berlin 1992, 13-17

„Wann wir schreiten Seit’ an Seit’ ...“ Die PDS-Erfolge bei den Untertanen ihrer Vorgänger-partei, in: Stachlige Argumente, Zeitschrift von Bündnis 90/Die Grünen Berlin, (1999) 6, 17-19

Belletristik
Kinderbuch: Kleine Ente namenlos (Illustr. von Steffi Bluhm), Berlin, 1976 (Übers. ins Bulgarische und Georgische; mehrfach für Puppentheater dramatisiert)

Kinderbuch: Vom Igel, der keiner mehr sein sollte (Illustr. von Petra Wiegandt), Berlin, 1979 (Übers. ins Japanische, Niederländische, Tschechische und Ungarische; mehrfach für Puppentheater dramatisiert)

Biographische Skizze
In: G. Herzberg/ K. Meier: Karrieremuster. Wissenschaftlerporträts, Berlin 1992, 74-107

Zum Seitenanfang